Entwicklungsplanung Inhaltsübersicht · Downloads
· Hilfe · Impressum
 

2.6 Kultur, Denkmalpflege

Ziele des Arbeitskreises Kultur

Ziele:
  • im ländlichen Raum identitätsstiftend wirken
  • wichtige Kulturgüter sichern und erhalten
  • Entwicklung eines regionalen Selbstbewusstseins
  • regionale Potenziale profilbildend fördern
  • Verknüpfung von Kultur und Natur

Teilziele:
  • Unterstützung bestehender Aktivitäten und Initiativen im ländlichen Raum
    periodisch wiederkehrende Veranstaltungen, Unterstützung neuer Ideen und Initiativen von Vereinen und Privatpersonen
    Maßnahmen:
    Veranstaltungen zum ´Tag des offenen Denkmals´, Vogelscheuchenparade, Kunst und Handwerk (ideelle und finanzielle Unterstützung)
  • Austausch und Zusammenarbeit von Akteuren und Trägern örtlicher Kultureinrichtungen
    Stärkung der Kommunikation innerhalb der Ortschaften und in der Region, Herstellung von Vernetzungen, Nutzung von Synergien, Arbeitskreise
    Maßnahmen:
    Durchführung gemeinsamer Projekte, Austausch von Musikgruppen, Chorfestivals, Austausch von Ausstellungen
  • Entwicklung von zielgruppenorientierten profilbildenden kulturellen Angeboten
    Entwicklung eines regionaltypischen Images, das auch touristischer Baustein werden soll, Gewinnung und Einbindung regionaler Akteure, insbesondere der in der Region lebenden Künstler Maßnahmen:
    Workshops und Ferienkurse (altes Handwerk in neuem Gewand, Malen mit Erdfarben), regionale Küche (Kellerwaldkochbuch, kulinarische Wochen), Entwicklung von Angeboten für Kinder und Jugendliche (gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen)
    Vermittlung regionaler Geschichte und Information über regionale Besonderheiten
  • Vermittlung von traditionell vorhandenem Wissen, Erhalt alter Traditionen und alten Handwerks, Kooperation mit Kulturträgern, die ein besonderes Kulturgut pflegen
    Maßnahmen:
    Veranstaltungen und Vorträge zur dörflichen Kultur (Wohnen auf dem Lande - früher und heute, Grabkultur und Friedhofsgestaltung, Fachwerkbau), Fortführung der regionalen Schriftenreihe, Kurse und Informationen (Imkerei, heimische Kräuter, Korbflechten, Besenbinden, Schindelmachen), Regionaltypisches pflegen (Musik, Geschichte, Mundart), Vorstellung einzelner Künstler und Präsentation ihrer Werke
  • zielgerichtete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    kontinuierliche Presseinformation zu aktuellen Themen, Nutzung und Einbindung von Rundfunk und überörtlicher Presse Maßnahmen:
    thematische Serien zu unterschiedlichen Themen, dauerhafte Etablierung des regionalen Veranstaltungskalenders
  • Verbesserung der Verkehrsanbindung zwischen den Ortschaften
    Maßnahmen:
    Anrufsammeltaxi und Freizeitbus dauerhaft etablieren

Ende Zitat Arbeitskreis

Das Zielkonzept für das Thema ´Kultur und Denkmalpflege´ steht in engem Zusammenhang mit ´Energie und Klimaschutz´ (→ Kapitel 2.7) sowie ´Erholung und Tourismus´ (→ Kapitel 3).

Ergänzend zu den genannten Zielen des Arbeitskreises werden folgende Empfehlungen gegeben:

  • Einsatz von Fördermitteln sowohl aus dem Dorferneuerungsprogramm als auch aus Mitteln der Denkmalpflege zum Erhalt historischer Bausubstanz und zur Stärkung der regionalen Identität
  • Einbeziehung der Holzfachschule in Bad Wildungen sowie des Institutes für Lehmbauten der Universität Kassel bei der Erarbeitung von Sanierungskonzepten für Fachwerkhäuser
  • Durchführung von Lehrgängen zur Fachwerksanierung für Wohnbevölkerung und Feriengäste, Organisation und Durchführung seitens der Holzfachschule Bad Wildungen
  • Einbeziehung von leerstehender landwirtschaftlicher Bausubstanz in die Konzepte zur Kulturpflege und Gastronomie
  • einvernehmliches Erstellen von Gestaltsatzungen zum Erhalt und zur Sanierung vorhandener historischer Bausubstanz sowie zur Errichtung neuer Gebäude
  • Schaffung von Räumen für Dorfläden und anderen Gemeinschaftseinrichtungen in leerstehenden Landwirtschaftsgebäuden
  • Sicherung, Erhalt und Erneuerung von Baudenkmälern durch Gemeinschaftsleistungen und Bildung von Fördervereinen auch unter Einbeziehung von Touristen und Gästen
  • Herausstellen regionalspezifischer Besonderheiten von Architektur und Bauweise in Abhängigkeit von ehemals verfügbaren Rohstoffen, gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Stand des jeweiligen Bauherren, Bauepoche, Einflüsse von Zünften, spezifische Funktion bzw. Nutzung des Gebäudetyps
  • Herstellung und Anbringung von kleinen dauerhaften Infotafeln an historischen Gebäuden und Baudenkmalen mit knappen Angaben über Alter, Erbauer und Geschichte.
  • Herausgabe von Publikationen zu den Themen der Denkmalpflege mit Herausstellung besonders gelungener Beispiele von Renovierung und Restaurierung
  • Entwicklung von regionalen und kommunalen Gestaltungsgrundsätzen für Architektur, Siedlung und Freiraum wie z.B.:
  • Verwendung heimischer Rohstoffe und Einsatz regionaler Handwerksbetriebe (Stein, Holz, Schiefer....)
  • Integration weiterer Ferienwohnungen mit hohem Qualitätsstandard in vorhandene Bausubstanz
  • Neuerrichtung von Ferienhäusern in begrenzter Anzahl in enger Anlehnung an die Ortslagen
  • Vermeidung von Streusiedlungen
  • Bezugnahme bei Neubauten auf historische Architektur und Siedlungsformen sowie traditionelle Baumaterialien
  • Entwicklung von Satzungen für die Gestaltung von Freiräumen hinsichtlich der Verwendung von Zäunen, Stützmauern, Pflasterbelägen, Brunnen, Gehölzen unter dem Aspekt der Pflege des Ortsbildes nach geschichtlichen Vorbildern und denkmalpflegerischen Grundsätzen; Umsetzung im Rahmen von Dorferneuerungs- und Neubaumaßnahmen
  • Entwicklung ´neuer´ landschafts- und regionsbezogener Architektur unter Verwendung heimischer Baustoffe
  Kirche, Hüddingen
Foto 11: Kirche, Hüddingen
 
  AT Homberg, Reinhardshausen
Foto 12: AT Homberg, Reinhardshausen
 

   
zurück (Access Key: -)zurück      Seitenanfang      weiterweiter (Access Key: +)